Kostenübernahme:

Pflege- und Betreuungsassistent  ist an der Bildungsakademie Berlin zu 100% förderfähig. Kostenübernahme über die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter über einen Bildungsgutschein möglich.


 

Koordinatorin für Pflegekurse

Frau: Cansu Atan
E-Mail: c.atan@bildungsakademie-berlin.de
Tel.: 030 / 616 52 751

Weiterbildung zum Pflege- und Betreuungsassistent 

 

Kursstart:                                             

Maßnahme Nr. 962-774-2021

nächster Kursstart:  Monatlicher Kursstart

Unterrichtsform : (Hybrid)

aufgeteilt wie folgt, wöchentlich:

1x Präsenzunterricht

4x Onlineunterricht


Qualifizierung zur Pflege- und Betreuungsassistent in der kultursensiblen Pflege (gemäß §43b und §53c SGB XI)

In unserem Kombi-Kurs vermitteln wir Ihnen die fachlichen und kommunikativen Kenntnisse und damit die Grundlagen für eine umfassende aktivierende Pflegearbeit, soziale Betreuung und Begleitung pflegebedürftiger Menschen. Nach theoretischem Unterricht und praktischen Übungen absolvieren Sie ein betriebliches Praktikum.

Zielgruppe:

  • Arbeitssuchende mit Interesse an einer Tätigkeit in der kultursensiblen Pflege- und Betreuungsassistenz und der häuslichen Pflege
  • Erwerbsfähige arbeitslose Migranten ab 18 Jahren mit deutschen Sprachkenntnissen
    (min. B1 Niveau)
  • Bewerber mit und ohne Ausbildung Berufsrückkehrer
Kursaufbau:
  • 1. Modul: Demenzbetreuung gemäß §87b Abs.      3 SGB XI (8 Wochen, 280 UE)
  • 2. Modul: Zusatzqualifikation Kultursensible  Pflege(2 Wochen, 70 UE)
  • 3. Modul: Praktikum in einer Pflegeeinrichtung      (4 Wochen, 120 UE)
Kursinhalte:
  • Beobachtung in der Pflege
  • Erste Hilfe
  • Vermittlung von Kenntnissen der Grundpflege
  • Grundkenntnisse zu chronisch-psychischen Erkrankungen, Demenz und geistiger Behinderung
  • Kommunikation, Interaktion und Beschäftigung mit Menschen mit chronisch-psychischen Erkrankungen, Demenz und geistiger Behinderung inkl. Validation als Grundseminar
  • Kommunikation und Anleitung von Angehörigen
  • Grundkenntnisse zu chronischen Alterserkrankungen
  • Professionelle Beziehungsarbeit (Distanz und Nähe)
  • Recht und Ethik bei psychischen Erkrankungen, Demenz und geistiger Behinderung
  • Biografiearbeit und Kommunikation mit Menschen mit chronischpsychischen Erkrankungen, Demenz und geistiger Behinderung inkl. basale Stimulation als Grundseminar
  • Ethische Grundlagen (Grundrecht, Selbstbestimmungsrecht)
  • Gewalt in der Pflege
  • Ernährungslehre und Hygiene
  • Beschäftigungsmöglichkeiten (10 Minutenaktivierung, Bewegung, Feste)
  • Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenz
  • subkutane Injektion – Spritzenschein
Berufsperspektiven:
  • Berufliche Neuorientierung im pflegerischen Bereich
  • Einstieg in die ambulante und häusliche Pflege
  • Schaffung einer grundpflegerischen Ausbildung mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten in sozialen Berufen

Beratungstermin vereinbaren

Zögern Sie nicht! Kontaktieren Sie uns, zusammen gestalten wir Ihre Zukunft!

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können.

Pflege- und Betreuungsassistent    
(Neu gem. § 53c/43b)

 DAUER: 20 Wochen Theorie
+ 4 Wochen Praktikum

UNTERRICHTSFORM: Vollzeit

Förderung: Ja –
Kostenübernahme über die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter über einen Bildungsgutschein möglich.

Kurszeiten:

Mo.-Fr. 09:00 – 15:15 Uhr

 

Wir beraten Sie in 5 Sprachen:

Deutsch, Englisch, Türkisch, Kurdisch und Arabisch

Abschluss

Pflege- und Betreuungsassistent

Betreuungsassistent Zusatzzertifikate

 

Spritzenschein

Gesundheitspass (Rote Karte)

Erste-Hilfe-Schein

Rollstuhlschein

 

Koordinatorin für Pflegekurse

Frau: Cansu Atan
E-Mail: c.atan@bildungsakademie-berlin.de
Tel.: 030 / 616 52 751