Ihr Ansprechpartner
Frau: Dilara Sekmen
Koordinatorin Integrationskurse & Berufssprachkurse
Mail: d.sekmen@bildungsakademie-berlin.de
Frau: Silan Akis
Mail: s.akis@bildungsakademie-berlin.de
Tel.: 030-616 52 752
BERUFSSPRACHKURS
Berufssprachkurse sind ein erweitertes Angebot der Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund.
Koordinatorin: Dilara Sekmen
E-Mail: d.sekmen@bildungsakademie-berlin.de
Tel.: 030-616 52 752
Zielgruppe: BSK (Berufssprachkurs) 400 UE
Berufssprachkurse sind ein erweitertes Angebot der Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund.
Der Berufssprachkurs mit Ziel B2 richtet sich vornehmlich an Menschen, die einen Integrations- oder Berufssprachkurs absolviert haben und durch ein B1 Zertifikat oder durch einen Einstufungstest Ihr Sprachniveau auf einem B1-Level nachweisen können.
Voraussetzung
Eine Teilnahmeberechtigung der Agentur für Arbeit, Ihres Jobcenters oder des BAMF.
Für Arbeitssuchende werden die Kosten voll übernommen. Auszubildende und Berufstätige tragen evtl. einen Eigenanteil von 50%. Wir beraten Sie gerne.
Berufssprachkurse | Kurstermine |
BSK B2 - 09:00 bis 12:30 Uhr in Präsenz | 10.02.2025 - 04.07.2025 |
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- Eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs im Original
- Ihren Ausweis/Pass/Aufenthaltstitel
- Ihre Meldebestätigung
- Ihr DTZ oder B1 Zertifikat, das nicht älter als 6 Monate sein darf.
Einstufung
Wenn Sie kein Zertifikat besitzen oder Ihr Zertifikat schon älter ist als 6 Monate, müssen Sie einen
Einstufungstest ablegen.
Der Test besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Teilnahmevoraussetzung
Absolvierter Integrationskurs und/oder Deutschsprachkenntnisse auf A1, A2, B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Für einen Besuch der Kurse mit Zielsprachniveau A2 und B1 ist der vorherige Integrationskursbesuch inkl. abgelegtem Deutschtest für Zuwanderer erforderlich.
- Personen mit Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung, die arbeitssuchend gemeldet sind
- und/oder Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld) beziehen
- Azubis, bzw. Ausbildungssuchende mit Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung
- Personen, mit Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung, die das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss durchlaufen
Migrationshintergrund umfasst:
- Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt vor allem für die vier Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak und Eritrea). Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern.
- Bürgerinnen und Bürger der EU,
- Deutsche mit Migrationshintergrund
Inhalte
Der Kurs B2 umfasst 400 Unterrichtseinheiten und hat das Ziel, das Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. Der Sprachunterricht hat eine allgemeine berufliche Ausrichtung. In dem sogenannten Brückenelement B1/B2 werden zum Kursbeginn die bereits bekannten B1-Inhalte aus dem Integrationskurs oder B1 Berufssprachkurs mit berufsweltlichen Kontexten in 100 Unterrichtseinheiten (UE) wiederholt und gefestigt, um die Teilnehmenden besser als bisher auf die Anforderungen des B2-Basiskurses vorzubereiten.